Pressemitteilungen

Abbrechen
  • Fraunhofer IPMS koordiniert Projekt CBQD / 2023

    Photonischer Quantenchip für schnelle und zuverlässige Zufallszahlengenerierung

    Pressemitteilung / 11. Oktober 2023

    Das BMBF fördert das Projekt CBQD – Chip-basiertes Quantenzufalls-Device – zur Forschung an quantensicherer Hochgeschwindigkeitskommunikation. Im Projekt CBQD wird ein kompakter Chip entwickeln, der in hoher Geschwindigkeit Zufallszahlen auf Basis von quanten-photonischen Effekten generiert und den Anforderungen der Common Criteria für die Sicherheit von IT-Produkten entspricht. Der Chip soll Grundlage für zahlreiche Anwendungen der IT-Sicherheit werden. Das Fraunhofer IPMS übernimmt im Projekt die Koordination und die QNRG-Chipintegration.

    mehr Info
  • »Ambassador« des Fraunhofer IPMS wirbt für Dresden als attraktiven Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort / 2023

    Was haben ein Stück Torte und Mikroelektronik gemeinsam?

    Pressemitteilung / 05. Oktober 2023

    Dresden. Tomorrow’s home. Dieser Slogan steht im Mittelpunkt einer PR-Standortkampagne der Stadt, in deren Rahmen mehrere »Dresden Ambassadors« aus Forschung und Wirtschaft eine Videoreihe produziert haben. Diese zeigt, warum die Stadt einen exzellenten Ruf als Hochburg für Forschung und Unternehmertum genießt. Mit dabei ist Dr. Anne-Julie Zichner vom Fraunhofer IPMS. Sie zeigt, wie mikroelektronische Schaltungen gebaut werden, die wie das Gehirn lernen können und dadurch besonders wenig Energie verbrauchen.

    mehr Info
  • Textilanalyse / 2023

    Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

    Pressemitteilung / 04. Oktober 2023

    Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich auch Mischgewebe zuverlässig erkennen. Die Technologie könnte das Recycling von Altkleidern optimieren und die sortenreine Trennung von Altkleidern ermöglichen. Eine extrem miniaturisierte Variante des Systems passt sogar in Smartphones. Dadurch könnten sich für Konsumenten zahlreiche neue Anwendungen im Alltag ergeben – vom Kleider-Check beim Shopping bis zur Prüfung auf Plagiate.

    mehr Info
  • SURPRISE – Flächenlichtmodulatoren des Fraunhofer IPMS für den Weltraum / 2023

    Mikrotechnik erobert das Weltall für präzisere Erdbeobachtung

    Pressemitteilung / 28. September 2023

    Die Erdbeobachtung ist wie ein Superdetektiv für unseren Planeten. Sie zeigt uns, was auf der Erde passiert, und beeinflusst z.B durch genauere Wettervorhersagen sogar unser tägliches Leben. Im Rahmen des EU geförderten Projekts SURPRISE hat ein Experten-Team untersucht, wie Erdbeobachtungssatelliten intelligenter, aber auch sicherer gemacht werden können. Durch den Einsatz von zwei bahnbrechenden Technologien - Flächenlichtmodulatoren und »Compressive Sensing« -hat das Projekt einen Demonstrator für superspektrale Erdbeobachtung mit verbesserter räumlicher Auflösung, On-Board-Datenverarbeitung und Verschlüsselungsfunktionalität entwickelt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS auf der Photonix Messe in Japan / 2023

    Vom Mikrochip zum Hologramm dank Lichtmodulation in Perfektion

    Pressemitteilung / 21. September 2023

    Das Fraunhofer IPMS entwickelt photonische Mikrosysteme, die durch kleine steuerbare Spiegel Licht modulieren und dadurch einzigartige Bilder und Strukturen erzeugen. Diese sogenannten Flächenlichtmodulatoren (Spatial Light Modulator, SLM) sind Mikrospiegelarrays mit bis zu mehreren Millionen Spiegeln auf einem Halbleiterchip. Sie finden unter anderem Anwendung in der Halbleiterproduktion, der Mikroskopie und der Holografie und haben das Institut international an die Spitze dieses Forschungsbereichs geführt.

    mehr Info
  • RISC-V-Entwicklung am Fraunhofer IPMS / 2023

    Flexibilität, Langlebigkeit und Vertrauen – RISC-V erobert den Prozessormarkt

    Pressemitteilung / 30. August 2023

    Die Zugänglichkeit von RISC-V hat eine Revolution ausgelöst und ermöglicht es Entwicklern dank der offenen Architektur, Prozessoren zu entwerfen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Auch das Fraunhofer IPMS bietet einen Prozessor IP an, der auf der RISC-V Befehlsarchitektur basiert. Das Institut verfügt über umfangreiches RISC-V-Expertenwissen, welches in Forschungsprojekte einfließt und so aktiv weiterentwickelt wird.

    mehr Info
  • Neues Europäisches Technologiezentrum für Halbleiter-Messtechnik in Dresden / 2023

    Applied Materials und Fraunhofer IPMS gründen Technologiezentrum für Halbleiter-Messtechnik

    Pressemitteilung / 17. Juli 2023

    • Das neue Zentrum wird modernste Metrologiesysteme zur Verfügung stellen, um die Halbleiterforschung voranzubringen und Entwicklungsprojekte mit Chipherstellern und Partnern der Branche in ganz Europa zu unterstützen, insbesondere in ICAPS*-Marktsegmenten • Zusammenarbeit zur Beschleunigung des Lernprozesses, Entwicklung neuer Methoden und Erprobung neuer Messgeräte, Methoden, Algorithmen und Software.

    mehr Info
  • Zonenbasierte Automotive E /E - Architektur / 2023

    Die Zukunft der Mobilität: Fraunhofer IPMS treibt die Revolution in der Fahrzeugarchitektur voran

    Pressemitteilung / 13. Juli 2023

    Um sich im Straßenverkehr autonom zu bewegen um Fahrende zu entlasten, sind die Fahrzeuge der Zukunft automatisiert und vernetzt. Dies erfordert neue Fahrzeugarchitekturen und hoch performante Komponenten. Das Fraunhofer IPMS arbeitet an verschiedenen Forschungsprojekten, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS Teil der 20. Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden / 2023

    Schlaugemacht bis Mitternacht!

    Pressemitteilung / 22. Juni 2023

    Wissenschaft hautnah erleben, selbst ausprobieren und mit Forschenden ins Gespräch kommen – zur Langen Nacht der Wissenschaften am 30. Juni 2023 ist das möglich. Auch das Fraunhofer IPMS ist wieder mit von der Partie, um Neugierigen einen Einblick in seine Forschung zu geben. Im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert das Institut ein spannendes Vortragsprogramm rund um das Thema Mikroelektronik und Karrierechancen. Besucher können in einen Reinraumanzug schlüpfen und auf die kleinen Gäste wartet der Kinder-Quiz „Mini-Doktor in einer Nacht“.

    mehr Info
  • Hochauflösende und schnelle Lichtsteuerung mit optischen Mikrosystemen des Fraunhofer IPMS / 2023

    Lichtmodulation in Perfektion - Optische Mikrosysteme des Fraunhofer IPMS

    Pressemitteilung / 19. Juni 2023

    Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS nutzt optische Mikrosysteme, um eine schnelle und hochauflösende Lichtsteuerung zu ermöglichen. Durch die Verwendung von kleinen, beweglichen Spiegeln können die photonischen Systeme des Instituts Licht modulieren und dadurch einzigartige Bilder und Strukturen erzeugen. Die Forscherinnen und Forscher des Instituts implementieren 1-Achsen- und 2-Achsen-Kippspiegel sowie Senkspiegel monolithisch integriert auf sogenannte CMOS-Backplanes.

    mehr Info
  • Innovative Mikroscanner des Fraunhofer IPMS für die Medizintechnik / 2023

    Qualifizierte Mikroscanner für kundenspezifische Anwendungen in der Medizin

    Pressemitteilung / 14. Juni 2023

    Das Potenzial von Mikroscannern in der Medizintechnik ist immens. Sie überzeugen durch ihr geringes Volumen und Gewicht sowie die hohe Energieeffizienz, welche den mobilen Einsatz ermöglichen. Um den kundenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, wurden am Fraunhofer IPMS bereits mehr als 200 unterschiedliche Mikroscanner-Designs entwickelt. Das Leistungsangebot erstreckt sich dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Konzeption über die Prototypentwicklung bis hin zur Pilotfertigung im eigenen Reinraum auf 8“ Wafern. Dabei erweitert das Fraunhofer IPMS den Anwendungsbereich der Scannerspiegeltechnologie kontinuierlich mit neuartigen und patentierten Designlösungen und Technologiemodulen, sowie der Integration von künstlicher Intelligenz (KI).

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS erhält Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 / 2023

    Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer

    Pressemitteilung / 25. Mai 2023

    In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher – und erhielt dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS stellt auf der Messe SENSOR+TEST innovative Mikrosensorlösungen vor / 2023

    Hochpräzise Mikrosensorik für vielfältige Anwendungsfelder

    Pressemitteilung / 26. April 2023

    Zukunftsweisende Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist das Ziel des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS. Auf der diesjährigen Messe SENSOR+TEST in Nürnberg stellt das Institut seine neuesten Entwicklungen in der optischen, chemischen sowie der Ultraschallsensorik vor.

    mehr Info
  • TU Dresden und Fraunhofer IPMS unterzeichnen mehrere Vereinbarungen in Taipeh und Hsinchu / 2023

    Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Universitäten in Taiwan deutlich ausgeweitet

    Pressemitteilung / 20. April 2023

    Die Technische Universität Dresden und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) haben in Taiwan im Beisein von Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow mit mehreren Universitäten in Taipeh und Hsinchu konkrete Vereinbarungen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit getroffen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS ist Teil des Projekt Qu-Pilot / 2023

    Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien

    Pressemitteilung / 19. April 2023

    Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologie in skalierbare Prozesse und Produkte zu überführen. Das Projekt Qu-Pilot will dies ändern, indem es die bestehende Pilotfertigungsinfrastruktur nutzt, die überwiegend unter den europäischen Forschungs- und Technologie-organisationen (RTO) verteilt ist. Ziel ist es, die Markteinführung europäischer industrieller Innovationen in der Quantentechnologie zu beschleunigen und den Aufbau einer vertrauenswürdigen Lieferkette zu unterstützen. Das Fraunhofer IPMS bringt seine Expertise in der hochmodernen, industrie-kompatiblen CMOS-Halbleiterfertigung im 300-mm-Waferstandard ein.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS stellt neuen Controller IP-Core MACsec vor / 2023

    Neuer Controller IP-Core für sichere Daten

    Pressemitteilung / 06. März 2023

    Die Sicherheit von Daten ist eines der wichtigsten Themen im heutigen digitalen Zeitalter. Zunehmende Systemangriffe und Cyberkriminalität machen es erforderlich, Daten auf neue Arten zu sichern. Dafür entwickelte das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS den MACsec Controller IP-Core, welcher die neuesten Ethernet-Sicherheitsstandards implementiert. Er sorgt für Authentifizierung, Integrität und Verschlüsselung von Daten zwischen verschiedenen Knoten eines Local Area Networks (LAN).

    mehr Info
  • QuINSiDa – Quantenbasierte Infrastruktur Netze für Sicherheitskritische drahtlose Datenkommunikation / 2023

    Sichere optische Datenkommunikation mittels Quantenkryptographie und Li-Fi

    Pressemitteilung / 12. Februar 2023

    Die moderne Quantentechnologie eröffnet viele neue Anwendungsgebiete. Aber sie birgt auch Risiken. So könnten Quantencomputer dank ihrer enormen Rechenleistung selbst modernste Daten-Verschlüsselungsverfahren aushebeln. Um diesem Szenario zuvorzukommen, entwickeln mehrere Partner unter Führung der KEEQuant GmbH einen neuen Ansatz zur sicheren optischen Datenübertragung in drahtlosen Netzwerken mit Hilfe von Licht und Quantenschlüsseln. Das Projekt »QuINSiDa« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit einer Summe von 2 Mio Euro gefördert.

    mehr Info
  • Deutscher Forschungsverbund startet das Projekt »Sichere Quantenkommunikation für Kritische Identity Access Management Infrastrukturen – Quant-ID« / 2023

    Quantensichere Identitäten für eine digitale Zukunft

    Pressemitteilung / 06. Februar 2023

    Die Sicherheit digitaler Identitäten wird durch zukünftige Quantentechnologien bedroht. In den Händen von Angreifern werden Quantencomputer auch in der Lage sein, klassische Verschlüsselungsverfahren zu brechen. Um solche Angriffe abzuwehren, forschen vier Partner in dem Projekt Quant-ID an der Entwicklung von neuartigen Verfahren und Systemen, die auf Basis von Quantenzufallszahlen und Post-Quantum-Kryptographie die kryptographische Sicherheit auch langfristig garantieren. Gerade hochsensible Bereiche, wie staatliche Einrichtungen, Banken, Krankenkassen oder Versicherungen werden dadurch den notwendigen Schutz erhalten. Das vom BMBF geförderte Projekt startete im September 2022 mit einer Laufzeit von drei Jahren.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS präsentiert auf SPIE.Photonics West in San Francisco neueste photonische Technologien / 2023

    Intelligente Mikrosysteme als Multitalent

    Pressemitteilung / 30. Januar 2023

    Digitalisierung, Automatisierung und Effizienz sind die Schlagwörter der Industrie der Zukunft. Dafür entwickelt das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS kundenspezifische Sensoren, Aktoren und optische Komponenten. Diese stellen die Schlüsseltechnologien für IoT und zahlreiche Zukunftsanwendungen mit künstlicher Intelligenz dar.

    mehr Info
  • Push-Pull-Prinzip für Lautsprecherkonzept des Fraunhofer IPMS im Nature Journal Microsystems & Nanoengineering vorgestellt / 2022

    Klangvergnügen im Ohr

    Pressemitteilung / 12. Dezember 2022

    Moderne Technik soll immer kleiner und energieeffizienter werden, ohne dabei an Qualität zu verlieren. Um dies zu realisieren, braucht es Innovationen. Seit mehreren Jahren forscht man am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS an einem neuartigen energieeffizienten Aktorensystem für Mikrolautsprecher. Der nun vorgestellte Prototyp konnte im Praxistest die Erwartungen an eine hohe Lautstärke und exzellente Klangqualität gepaart mit ausgezeichneter Energieeffizienz bestätigen. Die Ergebnisse wurden nun im Nature Journal Microsystems & Nanoengineering vorgestellt.

    mehr Info