Über uns

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Das Fraunhofer IPMS Haupquartier im Dresdner Norden von oben.

Dem Leitbild der Fraunhofer-Gesellschaft folgend sieht das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS seine Aufgabe in angewandter Forschung und Entwicklung zum Nutzen und im Auftrag von Wirtschaft und Gesellschaft.

Unsere Vision

Das Fraunhofer IPMS ist international führender Forschungs- und Entwicklungsdienstleister für elektronische und photonische Mikrosysteme in den Anwendungsfeldern Intelligente Industrielösungen, Medizintechnik und Gesundheit sowie Mobilität. In allen großen Märkten – wie IuK, Konsumgüter, Fahrzeugtechnik, Halbleiter, Mess- und Medizintechnik – finden sich innovative Produkte, die auf am IPMS entwickelten Technologien basieren.

Unsere Mission

Das Fraunhofer IPMS arbeitet an elektronischen, mechanischen und optischen Komponenten und ihrer Integration in miniaturisierte Bauelemente und Systeme. Das Angebot richtet sich an Kunden, denen es darum geht, die Funktionalität ihrer Produkte durch den Einsatz von Mikrosystemen (MEMS, MOEMS, CMOS) mit innovativen Systemeigenschaften und immer kleineren Abmessungen zu erweitern. Unser Leistungsangebot reicht von der Konzeption über die Produktentwicklung bis zur Pilotfertigung in eigenen Labor- und Reinräumen, vom Bauelement bis zur kompletten Systemlösung.

Wir führen auf internationalem Spitzenniveau angewandte Forschung und Entwicklung durch, um für unsere Kunden und Fördergeber innovative Lösungen und Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Unser Anspruch ist es, die Wettbewerbsposition unserer Kunden nachhaltig zu stärken.

Wir stellen uns herausfordernden und verantwortungsvollen Aufgaben in einem industrieorientierten, professionellen Arbeitsumfeld mit exzellenter Ausstattung.

Institutsleitung

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. habil. Harald Schenk

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. habil. Harald Schenk

Geschäftsführender Institutsleiter

Harald Schenk erhielt seinen Dr.-Ing. in Elektrotechnik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg im Jahr 2000. Seit 2000 leitete er verschiedene Gruppen und Geschäftsfelder am Fraunhofer IPMS mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von MEMS und deren Anwendung. Im Jahr 2004 wurde Harald Schenk zum stellvertretenden Institutsleiter des Fraunhofer IPMS ernannt. Im Jahr 2008 habilitierte er an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus auf dem Gebiet der Physik. Im Mai 2012 wurde er zum Professor für »Mikro- und Nanosysteme« an der BTU Cottbus ernannt. Im September 2013 wurde er zum Institutsleiter berufen.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Hubert Karl Lakner

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Hubert Karl Lakner

Institutsleiter

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Hubert Karl Lakner (geboren 1958) studierte von 1979 bis 1986 Physik an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen. Nach einjähriger Industrietätigkeit in der Entwicklung von Beschichtungsprozessen bei der Gesellschaft für Oberflächentechnik m.b.H. in Schwäbisch Gmünd wechselte er 1987 an die Gerhard-Mercator-Universität – GH – Duisburg, wo er an Forschungsprojekten im Bereich der Nanocharakterisierung von mesoskopischen Verbindungs-Halbleitersystemen mitarbeitete und 1993 promovierte.

Seit Januar 2003 ist Professor Lakner der geschäftsführende Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS). Parallel dazu erhielt er einen Ruf auf eine Professur für »Optoelektronische Bauelemente und Systeme« an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden.

Unser Profil

Frauhofer IPMS - Budgetübersicht
Fraunhofer IPMS - Mitarbeiterübersicht
Fraunhofer IPMS - Organigramm

Das Fraunhofer IPMS ist Ihr Forschungs- und Servicepartner auf dem Gebiet optischer Sensoren und Aktoren, ASICs, Mikrosysteme (MEMS / MOEMS) sowie Nanoelektronik.

Als eine von gegenwärtig 75 eigenständigen Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., der europaweit führenden Organisation für industrienahe Forschung, arbeiten wir mit mehr als 400 Mitarbeitenden gemeinsam mit Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und der öffentlichen Hand an Projekten zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft. Das Fraunhofer IPMS ist Teil des Fraunhofer-Verbundes Mikroelektronik VµE und engagiert sich in zahlreichen regionalen und internationalen Netzwerken der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik.

Um den hohen Ansprüchen unserer Kunden zu genügen, ist das Fraunhofer IPMS für Forschung, Entwicklung und Fertigung photonischer Mikrosysteme, die entsprechenden Halbleiter- und Mikrosystemprozesse, integrierte Aktorik/Sensorik und Beratung von der DEKRA nach der Norm DIN EN 9001:2015 zertifiziert.

 

Unser Institut ist an vier Standorten vertreten:

Der Hauptsitz befindet sich auf der Maria-Reiche-Straße 2 in Dresden-Klotzsche. Auf dem Gelände befindet sich ein 1500 m² großer MOEMS/MEMS-Reinraum (Klasse 4 nach ISO 14644-1), der für die Technologieentwicklung bis hin zur Pilotfertigung innovativer Mikrosysteme auf 200 mm genutzt werden kann. Das Leistungsangebot umfasst die Waferprozessierung, Charakterisierung & Test, Aufbau- und Verbindungstechnik sowie die Organisation von externen Dienst- und Zulieferleistungen.

Der Bereich »Center Nanoelectronic Technologies« verfügt über eine eigene Reinraum-Infrastruktur für die Prozess- und Materialentwicklung auf 300 mm Wafer mit der Außenstelle "An der Bartlake 5" in unmittelbarer Nähe zum Chipproduzenten Globalfoundries. Zur Bearbeitung der Kundenaufträge stehen auf 4000 m² Reinraumfläche der Klasse 6 und 3 (nach ISO 14644-1) sowie Laborflächen für über 60 Prozessierungs- und Analytiktools zur Verfügung. Der Anlagenpark umfasst unter anderem Abscheide- und Ätzanlagen sowie Inspektions- und Analysegeräte zum Bestimmen von Defekten und dem Messen von Schichteigenschaften.

Am Standort Cottbus arbeiten wir im Institutsteil »Integrated Silicon Systems« sowohl an monolithisch integrierten Aktor- und Sensorsystemen als auch an Terahertz-Mikromodulen und -Applikationen.

Im gemeinsam mit Fraunhofer IOF und IZI in Erfurt betriebenen Fraunhofer-Zentrum für »Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin« liegt der Fokus auf neuartigen Systemen für Anwendungen in der Biomedizin.

Fraunhofer IPMS

Ombudspersonen

Für eine gute wissenschaftliche Praxis.