Pressemitteilungen

Abbrechen
  • Fraunhofer IPMS auf der Photonix Messe in Japan / 2023

    Vom Mikrochip zum Hologramm dank Lichtmodulation in Perfektion

    Pressemitteilung / 21. September 2023

    Das Fraunhofer IPMS entwickelt photonische Mikrosysteme, die durch kleine steuerbare Spiegel Licht modulieren und dadurch einzigartige Bilder und Strukturen erzeugen. Diese sogenannten Flächenlichtmodulatoren (Spatial Light Modulator, SLM) sind Mikrospiegelarrays mit bis zu mehreren Millionen Spiegeln auf einem Halbleiterchip. Sie finden unter anderem Anwendung in der Halbleiterproduktion, der Mikroskopie und der Holografie und haben das Institut international an die Spitze dieses Forschungsbereichs geführt.

    mehr Info
  • RISC-V-Entwicklung am Fraunhofer IPMS / 2023

    Flexibilität, Langlebigkeit und Vertrauen – RISC-V erobert den Prozessormarkt

    Pressemitteilung / 30. August 2023

    Die Zugänglichkeit von RISC-V hat eine Revolution ausgelöst und ermöglicht es Entwicklern dank der offenen Architektur, Prozessoren zu entwerfen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Auch das Fraunhofer IPMS bietet einen Prozessor IP an, der auf der RISC-V Befehlsarchitektur basiert. Das Institut verfügt über umfangreiches RISC-V-Expertenwissen, welches in Forschungsprojekte einfließt und so aktiv weiterentwickelt wird.

    mehr Info
  • Neues Europäisches Technologiezentrum für Halbleiter-Messtechnik in Dresden / 2023

    Applied Materials und Fraunhofer IPMS gründen Technologiezentrum für Halbleiter-Messtechnik

    Pressemitteilung / 17. Juli 2023

    • Das neue Zentrum wird modernste Metrologiesysteme zur Verfügung stellen, um die Halbleiterforschung voranzubringen und Entwicklungsprojekte mit Chipherstellern und Partnern der Branche in ganz Europa zu unterstützen, insbesondere in ICAPS*-Marktsegmenten • Zusammenarbeit zur Beschleunigung des Lernprozesses, Entwicklung neuer Methoden und Erprobung neuer Messgeräte, Methoden, Algorithmen und Software.

    mehr Info
  • Zonenbasierte Automotive E /E - Architektur / 2023

    Die Zukunft der Mobilität: Fraunhofer IPMS treibt die Revolution in der Fahrzeugarchitektur voran

    Pressemitteilung / 13. Juli 2023

    Um sich im Straßenverkehr autonom zu bewegen um Fahrende zu entlasten, sind die Fahrzeuge der Zukunft automatisiert und vernetzt. Dies erfordert neue Fahrzeugarchitekturen und hoch performante Komponenten. Das Fraunhofer IPMS arbeitet an verschiedenen Forschungsprojekten, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS Teil der 20. Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden / 2023

    Schlaugemacht bis Mitternacht!

    Pressemitteilung / 22. Juni 2023

    Wissenschaft hautnah erleben, selbst ausprobieren und mit Forschenden ins Gespräch kommen – zur Langen Nacht der Wissenschaften am 30. Juni 2023 ist das möglich. Auch das Fraunhofer IPMS ist wieder mit von der Partie, um Neugierigen einen Einblick in seine Forschung zu geben. Im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert das Institut ein spannendes Vortragsprogramm rund um das Thema Mikroelektronik und Karrierechancen. Besucher können in einen Reinraumanzug schlüpfen und auf die kleinen Gäste wartet der Kinder-Quiz „Mini-Doktor in einer Nacht“.

    mehr Info
  • Hochauflösende und schnelle Lichtsteuerung mit optischen Mikrosystemen des Fraunhofer IPMS / 2023

    Lichtmodulation in Perfektion - Optische Mikrosysteme des Fraunhofer IPMS

    Pressemitteilung / 19. Juni 2023

    Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS nutzt optische Mikrosysteme, um eine schnelle und hochauflösende Lichtsteuerung zu ermöglichen. Durch die Verwendung von kleinen, beweglichen Spiegeln können die photonischen Systeme des Instituts Licht modulieren und dadurch einzigartige Bilder und Strukturen erzeugen. Die Forscherinnen und Forscher des Instituts implementieren 1-Achsen- und 2-Achsen-Kippspiegel sowie Senkspiegel monolithisch integriert auf sogenannte CMOS-Backplanes.

    mehr Info
  • Innovative Mikroscanner des Fraunhofer IPMS für die Medizintechnik / 2023

    Qualifizierte Mikroscanner für kundenspezifische Anwendungen in der Medizin

    Pressemitteilung / 14. Juni 2023

    Das Potenzial von Mikroscannern in der Medizintechnik ist immens. Sie überzeugen durch ihr geringes Volumen und Gewicht sowie die hohe Energieeffizienz, welche den mobilen Einsatz ermöglichen. Um den kundenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, wurden am Fraunhofer IPMS bereits mehr als 200 unterschiedliche Mikroscanner-Designs entwickelt. Das Leistungsangebot erstreckt sich dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Konzeption über die Prototypentwicklung bis hin zur Pilotfertigung im eigenen Reinraum auf 8“ Wafern. Dabei erweitert das Fraunhofer IPMS den Anwendungsbereich der Scannerspiegeltechnologie kontinuierlich mit neuartigen und patentierten Designlösungen und Technologiemodulen, sowie der Integration von künstlicher Intelligenz (KI).

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS erhält Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 / 2023

    Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer

    Pressemitteilung / 25. Mai 2023

    In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher – und erhielt dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS stellt auf der Messe SENSOR+TEST innovative Mikrosensorlösungen vor / 2023

    Hochpräzise Mikrosensorik für vielfältige Anwendungsfelder

    Pressemitteilung / 26. April 2023

    Zukunftsweisende Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist das Ziel des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS. Auf der diesjährigen Messe SENSOR+TEST in Nürnberg stellt das Institut seine neuesten Entwicklungen in der optischen, chemischen sowie der Ultraschallsensorik vor.

    mehr Info
  • TU Dresden und Fraunhofer IPMS unterzeichnen mehrere Vereinbarungen in Taipeh und Hsinchu / 2023

    Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Universitäten in Taiwan deutlich ausgeweitet

    Pressemitteilung / 20. April 2023

    Die Technische Universität Dresden und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) haben in Taiwan im Beisein von Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow mit mehreren Universitäten in Taipeh und Hsinchu konkrete Vereinbarungen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit getroffen.

    mehr Info