

Kapazitive mikromechanische Ultraschallwandler (CMUTs) bieten eine moderne Lösung zur Ultraschallsensorik und zeichnen sich gegenüber optischen und kapazitiven Verfahren durch entscheidende Vorteile aus. Im Gegensatz zu optischen Systemen funktionieren CMUT-basierte Ultraschallsensoren auch zuverlässig in dunklen, trüben oder lichtundurchlässigen Umgebungen. Die längeren Laufzeiten der Schallwellen ermöglichen zudem eine einfachere Distanz- und Bewegungserkennung.
CMUTs sind besonders geeignet für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen, da Feuchtigkeit, Luftdruck oder Schwebstoffe die Leistung kaum beeinflussen. Zudem kommt die Technologie ohne ionisierende Strahlung oder intensive optische Quellen aus – ein klarer Vorteil in puncto Sicherheit und Energieeffizienz.
Was sind CMUTs?
Kapazitive mikromechanische Ultraschallwandler (CMUT) sind eine moderne Lösung zur Ultraschallsensorik und kombinieren erstklassige räumliche Auflösung, breite Frequenzbänder und hohe Sensitivität bei kompakter Bauweise und geringer Leistungsaufnahme. Im Gegensatz zu piezoelektrischen Sensoren werden CMUTs mithilfe von Halbleitertechnologien hergestellt. Dadurch ergeben sich:
- Große Designfreiheit
- Hohe Fertigungspräzision
- Skalierbare Produktion für Einzel- und Mehrkanalsysteme
CMUT-Entwicklung mit dem Fraunhofer IPMS: Ihr Mehrwert im Überblick
- One-stop-Shop für CMUT: Von der Entwicklung über Prototypen bis hin zur Pilotfertigung.
- Über 10 Jahre Kompetenz in der Ultraschallsensorentwicklung
- Zugang zu modernster Reinrauminfrastruktur und Mikrotechnologie