Qu-Pilot - Pilotproduktionskapazitäten für Quantentechnologien

Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien

Projektlaufzeit: 2023 - 2026

© Qu-Pilot
Technologieplattformen innerhalb von Qu-Pilot und die vorherrschenden Anwendungsbereiche, in denen die Plattformen derzeit eingesetzt werden. Oben: Forschungseinrichtungen (RTO); unten: An dem Projekt beteiligte Unternehmen.
Künstlerische Darstellung eines Siliziumwafers mit Quantenchips.

Das Qu-Pilot Projekt besteht aus 21 Partnern aus 9 verschiedenen Ländern, die darauf abzielen, die ersten europäischen Fabrikationskapazitäten für Quantentechnologien zu entwickeln und zugänglich zu machen, indem sie auf bestehenden Infrastrukturen in Europa aufbauen und diese miteinander verbinden.

Qu-Pilot wird einen Innovationsfahrplan für die Bereitstellung experimenteller (Pilot-)Produktionskapazitäten und einen Fahrplan für die Übertragung dieser Kapazitäten in eine industrielle Produktionsumgebung erstellen. Darüber hinaus werden experimentelle Produktionskapazitäten für Quantentechnologien auf supraleitenden, photonischen, halbleitenden und Diamant-Plattformen bereitgestellt, die in den Bereichen Computer, Kommunikation und Sensorik Anwendung finden werden. Die Dienste werden den Nutzern, einschließlich der Industrie, insbesondere den KMU, zur Verfügung stehen.

Qu-Pilot wird eng mit den Normungsbemühungen im Rahmen des Quanten-Flaggschiffs zusammenarbeiten, um die Entwicklung europäischer Normen in den oben genannten Bereichen zu gewährleisten. Qu-Pilot wird Dienste für die Entwicklung einer europäischen Lieferkette für Quantentechnologien bereitstellen und der europäischen Industrie, insbesondere Start-ups und KMU, die notwendigen Innovationskapazitäten zur Verfügung stellen und dafür sorgen, dass wichtiges geistiges Eigentum in der EU verbleibt.

Das Fraunhofer IPMS bringt seine Expertise in der modernen, industriekompatiblen CMOS-Halbleiterfertigung im 300-mm-Waferstandard ein, um die Halbleiter- und Supraleiterplattformen voranzutreiben. Dies betrifft z. B. Herstellungsprozesse wie Abscheidung und Nanostrukturierung oder elektrische Charakterisierung im Wafermaßstab. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Metallisierung und der BeoL-Module. Es werden mehrere technologische Module für supraleitende lokale und globale Verbindungen optimiert, die für die integrierte Anregung, die Steuerung und das Auslesen von Halbleiter-Qubits unerlässlich sind. Das Endziel ist die Demonstration eines verbesserten Prozesses und von Materialien für verlustarme supraleitende Elektroden sowie die Demonstration eines supraleitenden BeoL-Moduls, das mindestens eine Via- und Trench-Ebene umfasst.

Projektpartner

  • TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY - COORDINATOR
  • NETHERLANDS ORGANISATION FORAPPLIED SCIENTIFIC RESEARCH
  • INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM - IMEC
  • COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES - CEA
  • AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
  • FONDAZIONE BRUNO KESSLER - FBK
  • AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS - CSIC
  • SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFTMBB PATENT- UNDRECHTSANWALTSKANZLEI
  • AMIRES THE BUSINESS INNOVATION MANAGEMENT INSTITUTE ZU
  • INFINEON TECHNOLOGIES AG
  • IQM FINLAND OY
  • QILIMANJARO QUANTUM TECH SL
  • THALES ALENIA SPACE ITALIA SPA
  • CRYOHEMT
  • LAB14 GMBH
  • LUXQUANTA TECHNOLOGIES SL
  • QUANDELA
  • THINKQUANTUM SRL
  • DIATOPE GMBH 
  • MAGCAM

Gefördert durch:

 

Framework Partnership Agreement for pilot production capabilities for quantum technologies (Qu-Pilot) - Projektnummer: 101079926

Strategisches Forschungsfeld

Quantum Computing

Komponenten und Systeme

Computing