Sternstunden des Wissens
Unter dem Motto »Sternstunden des Wissens« fand die bereits 11. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am 5. Juli erneut statt und zog auch in diesem Jahr wieder zahlreiche interessierte Besucher an. Dazu öffneten Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen von 18 bis 1 Uhr ihre Türen und gewährten vor Ort Einblicke in ihre Arbeit. Über 560 Experimentalshows, Führungen, Ausstellungen, Vorträge und Filme lockten die Wissenschaftsinteressierten in dieser Nacht an 125 verschiedene Orte in Dresden.
Nach dem regen Interesse im Vorjahr führte auch wieder eine Wissensroute in den Dresdner Norden. Gemeinsam mit den anderen Fraunhofer-Instituten vor Ort sowie den Firmen GLOBALFOUNDRIES, Infineon, VON ARDENNE Anlagentechnik und X-FAB präsentierte sich das Fraunhofer IPMS an der Station »Micro Nano Nord« mit Ausstellungen auf mehreren Etagen, Vorträgen und sogar geführten Reinraum-Touren.
Doch nicht nur die wissenschaftliche Arbeit des Instituts sollte an diesem Abend gebührend in Szene gesetzt werden. Institutsleiter Prof. Hubert Lakner nutzte den feierlichen Rahmen der Wissenschaftsnacht außerdem, um mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Besuchern das zehnjährige erfolgreiche Bestehen des Fraunhofer IPMS mit Jubiläumstorte, Sekt und Band zu feiern. Der Mix aus Wissenschaft und Unterhaltung kam gut an. 1000 Besucher kamen an diesem Abend zum Fraunhofer IPMS.