Nahinfrarotspektrometer

Nahinfrarotspektrometer

© Fraunhofer IPMS
Montiertes Optikchassis des Scanning Mirror Mikrospektrometers.
Miniaturisiertes NIR-Spektrometer entwickelt vom Fraunhofer IPMS
© Fraunhofer IPMS
Miniaturisiertes NIR-Spektrometer entwickelt vom Fraunhofer IPMS.

Kompakte und ultrakompakte Nahinfrarot (NIR)-Spektralanalysesysteme für die Integration in tragbare Geräte oder sogar Mobiltelefone können einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung zukünftiger optischer Messsysteme bilden. Neben der reinen Baugröße sind mittlerweile technologische Aspekte für die Herstellbarkeit in großen Stückzahlen relevant. Einfache Basiskomponenten und niedrige Anforderungen an die Elektronik,Aufbau- und Verbindungstechnologie und Systemintegration leisten wichtige Beiträge für konkurrenzfähige Herstellungskosten.

Das Scanning Mirror Mikrospektrometer (SMMS) nutzt als Kernstück einen einfachen 1D-MEMS-Scannerspiegel, der ein feststehendes Gitter beleuchtet. Das spektral aufgespaltene Licht eines schmalen Wellenlängenintervalls fällt auf den Spiegel zurück und dann über die Refokussieroptik und den Austrittsspalt auf einen oder mehrere Detektoren. Der Vorteil hierbei ist, dass die halbe Auslenkung des Spiegels pro Wellenlängenintervall ausreicht. Entweder kann mit weniger Auslenkung der gleiche Spektralbereich oder mit gleicher Auslenkung der doppelte Bereich erfasst werden. Das Ätzen des Gitters im MEMS-Prozess entfällt. Das ins System eingebrachte Gitter kann einfacher ausgetauscht werden und erlaubt hierdurch Modularität beim Spektralbereich, der Auflösung oder des Blazewinkels des Gitters.

Miniaturisierte MEMS-basierte Spektroskopiesysteme

© Fraunhofer IPMS
MEMS-Gitterspektrometer: So klein wie ein Stück Würfelzucker.
© Fraunhofer IPMS
Design eines miniaturisierten MEMS-Spektrometers.

Das Fraunhofer IPMS entwickelt miniaturisierte Spektrometersysteme für den mobilen Einsatz in vielfältigen Applikationen, wie z.B. im Agrar- und Lebensmittelbereich, in Pharmazie, Biotechnologie und Medizin als auch im Umwelt- und Recyclingbereich.

Das entwickelte miniaturisierte Gitterspektrometer ist mit einem Volumen von nur 2,1 cm³ etwa 30% kleiner als ein gewöhnliches Stück Würfelzucker und das derzeit kleinste NIR-Spektrometer weltweit. Durch den kompakten Aufbau, einem Gewicht von nur 17g und einer niedrigen Leistungsaufnahme im mW-Bereich ist es ideal zur Integration in mobile Analysegeräte zur Vorort-Messung. In der realisierten Ausführungsform adressiert es den NIR-Spektralbereich von 950-1900 nm bei einer spektralen Auflösung von 10 nm.

Ob Frischeprüfung von Lebensmitteln, sortenreine Trennung von Plastikgegenständen im Recycling, Bestimmung von Art und Konzentration von Ausgangsstoffen in der Pharmazie oder Messung der Zusammensetzung von Gasen und Flüssigkeiten im Verbrennungstrakt von Fahrzeugen: In jedem Fall geht es darum, Art und Konzentration von beteiligten Materialien möglichst zeitsparend qualitativ und quantitativ zu bestimmen. Die Spektroskopie, bei der Stoffe beleuchtet und Intensität und Wellenlänge des reflektierten Lichts analysiert werden, ist für all diese Anwendungen prädestiniert. Denn die Messung mittels elektromagnetischer Strahlung ist berührungsfrei, lässt die Probe unbeschadet und ist gleichermaßen für feste, flüssige oder gasförmige Stoffe geeignet.

Das Spektrometer verwendet ein spezielles zeitdiskretes Messprinzip, welches es ermöglicht, ein Spektrum mit einem einzelnen hochempfindlichen Detektor nur durch die Drehbewegung des integrierten MEMS-Gitters zu scannen. Zentrales Element des Spektrometers ist ein am Fraunhofer IPMS entwickeltes nur (9,5 × 5,3 × 0,5) mm³ messendes Mikro-Elektro- Mechanisches System (MEMS).

Interaktiver Showroom

Funktionsweise

© Fraunhofer IPMS
Aufbau des Nahinfrarotspektrometers.

Das über den Eintrittsspalt einfallende Licht wird vom Kollimationsspiegel über den Scannerspiegel auf das Gitter geleitet. Die Auslenkung des Scannerspiegels verändert die Winkel im Spektrometer. Das gebeugte Licht wird gemäß der bekannten Gittergleichung n λ = g (sin β- sin α) reflektiert. Für ein bestimmtes Wellenlängenintervall trifft die rückgestreute Strahlung den Scannerspiegel so, dass das Licht über den Refokkusierspiegel den Austrittsspalt passiert und vom dahinter angeordneten Detektor erfasst wird. Die elektronischen Signale werden in bewährter Weise verarbeitet und das Spektrum für die Zielanwendung zur Verfügung gestellt.

Das neu entwickelte Spektrometer erreicht mit einem unveränderten Bauvolumen von ca. 2,1 cm³ den gleichen Spektralbereich von 950 nm … 1900 nm. Unter Beibehaltung der Auflösung von 10 nm reicht hierfür eine 50% verringerte Auslenkung des MEMS-Scanners von unter ±5° mechanisch aus.

Anwendungsfelder

© Fraunhofer IPMS
Anwendungsbeispiel des NIR: Analyse von organischem Material im Bereich der Lebensmittel mittels Smartphone.

Die NIR-Spektralanalytik adressiert speziell die Analyse von organischem Material im Bereich der Lebensmittel, Kunststoffe aber auch lebende Zellen. Hierbei können Anwendungen in Bereich der Ernährung, Life Science, Health und Medizintechnik für mobile Systemansätze adressiert werden. Weiterhin sind in der Kunststofftechnik und Petrochemie, im Recycling sowie in anderen Feldern weitere Anwendungen für tragbare Geräte absehbar, die schnelle Messungen vor Ort erfordern und einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten.

 

Weiterentwicklung

Eine perspektivische Registeranordnung mehrerer spektral aufeinander abgestimmter Detektoren hinter jeweils einem passend vorgesehenen Spalt ermöglicht Weitbereichsanordnungen im sichtbaren und nahinfraroten Bereich.Beispiele sind in der Tabelle aufgeführt. In einem kompakten System können so noch mehr Information erfasst werden. Hierdurch eröffnet sich weiteres Potenzial für neue Anwendungen in der mobilen Spektralmesstechnik.

 

  Detektor 1 [nm] Detektor 2 [nm] Auslenkung MEMS Detektoren
Option 1 950 - 1900   < 5° Ext. InGaAs
Option 2 400 - 800 800 - 1600 < 9° Si & InGaAs
Option 3 475 - 950 950 - 1900 < 10° Si & ext. InGaAs

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

How Does Near-Infrared Spectroscopy Work?